29.Segelfliegertag Schleswig-Holstein am 18.01. 2015
Ullrich S. Schwarz / Luftsport allgemein / Schleswig-Holstein, Segelfliegertag / 0 comments
Ullrich S. Schwarz / Luftsport allgemein / D-Kader, Sport / 0 comments
Für 2015 haben es drei unserer Piloten ins D-Kader geschafft. Dieses sind Ullrich S.Schwarz,Ingo
Bielenberg und Stefan Delfs. Übersichtstabelle siehe PDF-Datei.
Ullrich S. Schwarz / Luftsport allgemein / 0 comments
den ersten
Teil des Forschungsabenteuers des Mountain Wave Projects.
Einen eindrucksvollen Vortrag von Klaus Ohlmann über die Durchführung des Projekts konnte ein begeistertes
Publikum anlässlich des diesjährigen Deutschen Segelfliegertags in Braunschweig erleben. Schon allein die
Reisebeschreibung der Überführung der zwei Stemme Motorsegler nach Katmandu war eine spannende Sache.
Sendetermine:
Folge 1: Montag, 08.12.2014, 22:15 im rbb Fernsehen
Folge 2: Montag, 15.12.2014, 22:15 im rbb Fernsehen
Ullrich S. Schwarz / Landesliga, Luftsport allgemein / Landesliga, Sport / 0 comments
Das Handycap der Lübecker Segelflieger, die erst jetzt wieder auf ihrem Heimatfluplatz fliegen dürfen, ist hierbei zu bedenken.
In der Juniorenwertung hat Lina in der 20. und 21.Woche jeweils einen Wertungsflug für den LSV beisteuern können. Insgesamt landen unsere Junioren damit auf dem 8.Platz.
Eine sehr gute Streckenflugwetterlage für einen Spätsommertag ergab sich am 27. August. Für sehr unterschiedliche Streckenleistungen sorgte an diesem Tag jedoch die Streckenwahl; MN mit 640Km, FJ mit 532 KM und 72 mit 389 km, seht hierzu auch den SeeYou Screenshot.
Ein ganz besonderer Dank geht an Klaus T., Gerd K. und Torsten , die uns an so manchem Wochentag in die Luft brachten und ohne deren aktive Mithilfe dieses Ergebnis nicht möglich gewesen wäre.
Alles weitere entnehmt wie immer dem PDF-Anhang der Auswerter. Unsere Flüge sind gelb gemarkert.
Ullrich S. Schwarz / Landesliga, Luftsport allgemein / Landesliga, Schleswig-Holstein / 0 comments
Insgesamt betrachtet belegen auch die Ergebnisse der 9. bis 14.Woche eine ganze Reihe guter
Segelflugwetterlagen, die wir nutzen konnten, um uns in der Vereinswertung vom 3. auf den 2. Platz hochzuhangeln.Nach den Piloten vom Aero Club von Lübeck -mit nur einem Punkt Rückstand- liegen wir nun vor Grambek. Die Wochenwertungen mit unserer Beteiligung sind gelb ‚gemarkert‘. Mit Ausnahme der 10. Woche gab es leider keine Beteiligung unserer Junioren mehr. Das ist natürlich sehr schade, weil die Hälfte der Streckenflugsaison 2014 nun bereits hinter uns
liegt. Vielleicht können wir ja während des Sommerlagers, es beginnt am kommenden Sonnabend noch ein wenig punkten!
Die einzelnen Ergebnisse entnehmt bitte beigefügter pdf-Datei der Landesauswerter.
Ullrich S. Schwarz / Landesliga, Luftsport allgemein / Landesliga, Schleswig-Holstein, Sport / 0 comments
Während der ersten 8 Wochen waren die gut fliegbaren Streckentage gut verteilt. 24.+25.3., 12.4., 16.4., 3.5., 15.+16.5. . Ein herzlicher Dank geht an die Wahlstedter Helfer, namentlich Klaus Tanneberg, der uns an den Tagen in der Woche sicher an den Himmel zog.
Ein besonderer Dank geht an Nadine Sevegnani und Florian Mösch vom Aeroclub LÜbeck, die sich auch in diesem Jahr wieder als Auswerterteam für die Landesliga zur Verfügung gestellt haben.
Ullrich S. Schwarz / Landesliga, Luftsport allgemein / Landesliga, Sport, Streckenflug / 0 comments
Zur Förderung des Streckensegelfluges und des Leistungssegelflieger-Nachwuchses richtet der Luftsportverband Schleswig-Holstein jährlich die Segelflug-Landesliga aus.
Ausrichter ist die Sportfachgruppe Segelflug des Luftsportverbandes Schleswig-Holstein e.V. („Segelflugkommission“).
Teilnahmeberechtigt sind alle ordentlichen Mitglieder aller 18 schleswig-holsteinischen Segelflugvereine. Die Siegerehrung findet am 18.1.2015 auf dem Schleswig-Holsteinischen Segelfliegertag statt.
Als Grundlage für die Erstellung der Segelflug-Landesligawertungen dienen die Wertungen des Online Contest(OLC).
Der Startplatz jedes Wertungsfluges muss in Deutschland liegen. Flüge, die von einem Startplatz außerhalb von Schleswig-Holstein geflogen werden, sollten den Auswertern zusätzlich per E-Mail angezeigt werden. Die Wertungswochen dauern jeweils von Montag bis Sonntag.
Der Wertungszeitraum 2014 wurde von der Segelflugkommission SH festgelegt.
Für die Saison 2014 erstreckt sich der Zeitraum vom 24. März bis zum 21. September, insgesamt also 26 Wochenwertungen.
Für die Auswertung und Betreuung der Segelflug-Landesliga in der Saison 2014 haben sich dankenswerterweise erneut Nadine Sevegnani, Winfried Schöch und Florian Mösch, alle vom Aero Club von Lübeck e.V., bereiterklärt.
Christoph R. Schwarz / Luftsport allgemein / App, iPad, iPhone, Software, Technik / 0 comments
Bereits im letzten Jahr habe ich einen kleinen Ausblick auf iPilot und iGlide gewagt. 2011 wird die erste Saison, in welcher sich das System bewähren kann. Zumindest die Vorbereitungen dafür sind getroffen: Inzwischen gibt es drei Programmversionen für das iPhone von 19,99 € in der Lite Version bis knapp 200 € in der Pro Version. Die Einsteigerversion bietet eine kartenbasierte Navigation zum Startplatz. Für erweiterte Platzrunden vollkommen ausreichend! Die Proversion richtet sich mit zahlreichen weiteren Funktionen an den Wettbewerbs- und engagierten Überlandflugpiloten. Eine kabelgebundene Verbindung zu den gebräuchlichen Loggern oder etwa dem Flarm wird es vorerst nicht geben! Ursache hierfür sind die im Verhältnis zu dem geringen Abnehmerkreis sehr hohen Schnittstellen-Lizenzierungskosten bei Apple. Jedoch soll im Frühjahr eine WLAN gebundene Kommunikionsschnittstelle auf den Markt kommen, sodass sich hier ein echter Ersatz für die bisherigen Ipaq Lösungen abzuzeichnen scheint.
Neben den Navigationslösungen hat die Deutsche Flugsicherung eine Briefingsanwendung herausgebracht. Für 5,99 € erhält man über die App VFRiNOTAMS alle Notams nun elektronisch auf sein iPhone oder iPad. Die für den Flug notwendigen Notams kann man sich innerhalb des Programms zusammenstellen und als Pdf Datei an seine Emaill senden. Ein guter Nachweis für die notwendige Flugvorbereitung.
Auch erste Anwendungen zur Wettervorhersage für Luftsportler lassen sich in Apples Einkaufsladen (Neudeutsch Appstore) finden: Windfinder und Windfinder Pro sowie die App Steigwerte, welche die Daten von RASP Linta Iphone gerecht aufbereitet. Hier wird in Zukunft sicherlich mehr zu erwarten sein.
Insbesondere an Motorflugpiloten richtet sich die App VFRiCharts. Herkömmliche GPS-Handheld Lösungen können fortan zu Hause gelassen werden. Das große Display und die intuitive Bedienung schaffen Freiraum für Luftraumbeobachtung. Eine vollwertige Flugnaviation zum Preis von knapp 30 €, vorausgesetzt man ist im Besitz eines iPhones / iPads oder iPod touch. Innerhalb der Anwendung können ICAO-Karten erworben werden.
Welches Potential insgesamt in dieser Entwicklung steckt, zeigen uns die amerikanischen Behörden: Die erste Anwendung wurde von der FAA als Ersatz für die gedruckten Karten zugelassen!
Anbei ein paar Screenshots diverser Anwendungen.
Christoph R. Schwarz / Landesliga, Luftsport allgemein, Vereinsnachrichten / 1000 Kilometer, DMSt, Landesliga, Platzierungen, Segelfliegertag, Streckenflug /
Zum Abschluss der Veranstaltung berichteten unsere Luftsportler Christoph und Ullrich S. Schwarz in einem gut einstündigen Vortrag über ihre 1000 Kilometerflüge aus Wahlstedt.
Der Luftsportverein Kreis Segeberg konnte erneut zahlreiche tolle Platzierungen erringen!
Dabei freut es insbesondere, dass wir den 1. Platz in der Landesliga Schleswig Holstein vor dem Aeroclub von Lübeck (ACvL) und dem Aeroclub Kropp nach dem Erfolg in 2009 verteidigen konnten.
Aber auch die Einzelplatzierungen können sich sehen lassen:
Deutsche Meisterschaft im Streckensegelflug Schleswig-Holstein (DMSt) – LSV-Piloten
Offene Klasse (6 Piloten)
01. Platz Ullrich S. Schwarz
Doppelsitzerklasse (87 Piloten)
01. Platz Christoph Schwarz
18 Meter Klasse (28 Piloten)
06. Platz Stefan Delfs
08. Platz Ingo Bielenberg
20. Platz Helmut Keuchel
Standardklasse (83 Piloten)
18. Platz Nikolai Klüppel
19. Platz Oliver Schiefke
56. Platz Eike Witt
Clubklasse (80 Piloten)
35. Platz Ullrich Groening
43. Platz Wilfried Graupner
52. Platz Stefan Wischmann (15.Platz in der Juniorenwertung)
53. Platz Sebastian Behlke
55. Platz Sven Schmidt (17.Platz in der Juniorenwertung)
68. Platz Werner Schmidt
70. Platz Jonas Hartwig (25.Platz in der Juniorenwertung)
74. Platz Lars Hartwig
75. Platz Klaus Kehl
78. Platz Sebastian Zabel (28.Platz in der Juniorenwertung)
Vereinswertung DMSt Schleswig-Holstein
03. Platz mit 32.776 Kilometern
Landesliga S.-H. Pilotenwertung insgesamt
1. Jörg Arnold (Grambeker Heide)
2. Platz Alwin Kroh (Flensburg)
3. Platz Ullrich S. Schwarz (LSV Segeberg)
Landesliga S.-H. Vereinsawertung
1. LSV Kreis Segeberg e.V.
2. Aeroclub von Lübeck
3. Aeroclub Kropp
Christoph R. Schwarz / Luftsport allgemein / Alexander Schleicher, ASH, ASH 30, ASH 31, Segelflugzeug /
Zwei neue Segelflugzeuge der Spitzenklasse werden im Jahr 2009/2010 die Segelfliegergemeinde bereichern. Hierbei handelt es sich um Neuentwicklungen aus dem Hause Alexander Schleicher. Zum einen um die Fortsetzung ihres erfolgreichen Offene-Klasse-Fliegers ASH 25, zum anderen um die Einführung eines neuen Modellkonzeptes:
Der Nachfolger der über viele Jahrzehnte äußerst erfolgreichen ASH 25. Weiteres im angehängten Prospekt oder auf der Herstellerwebseite.
Ein Flieger mit wahlweise 18 oder 21 Metern Spannweite! Die 15/18-Meter Flieger stellten die bisher interessanteste Option für die Wettbewerbs- /Überlandfliegerei dar. Im Wettbewerb kann das Flugzeug in zwei verschiedenen Klassen [15m/18m] eingesetzt werden. Für den dezentralen Überlandflug stehen dem Steuermann mit 18 Meter Spannweite und Gleitzahlen in der Nähe „50“ tolle Flugeigenschaften in einem handlichen Fluggerät zur Verfügung. Nun scheint der Weg zu besseren Leistungen erneut über die Erweiterung der Spannweite zu führen. Die „alte“ 15/18 Meter Klasse bekommt Konkurrenz.
Als Option bietet die „ASH 31 Mi“ eine Spannweite von 21 Metern. Ein Novum!
Hierbei ist wohl zum Teil die Erkenntnis zu Grunde gelegt worden, dass die 18 Meter-Klasse in den letzten Jahren eine immer stärkere Resonanz gefunden hat und die 15-Meter Klasse weiter an Bedeutung verliert. Zudem unterscheiden sich die 18-Meter Flieger der heutigen Generation bei deutlich erhöhter Leistung vom Handling nicht mehr von den 15-Meter Seglern. Außerdem macht es der technische Fortschritt (Werkstoffe, Profile etc.) möglich das Handling der größeren Spannweiten immer weiter zu verbessern. Es ist zu erwarten, dass die ASH 31 Mi mit ihren 21 Metern Spannweite an die Leistungen der älteren Offene-Klasse-Flieger herankommt und vom Handling am Boden und in der Luft der 18-Meter Klasse deutlich näher stehen wird als der Offenen Klasse. Genauere Angaben und Leistungsvermessungen werden wir sicherlich im Jahr 2009 erhalten. Erste Flüge sind bereits für das erste Halbjahr 2009 zu erwarten.
Insgesamt bleibt es also spannend, ob mit der ASH 31 Mi eine neue Flugzeugklasse etabliert werden kann.
Prospekte zum Download: